16. November 2023: Umgang mit unangenehmen Situationen – unangebrachten Bemerkungen am Arbeitsplatz souverän begegnen
Eine Bemerkung, ein Witz, ein Kommentar, ein dummer Spruch. Meistens sehr unscheinbar aber doch unangenehm, verletzend oder abwertend. Doch wie kann angemessen auf Sexismus bei der Arbeit reagiert werden? Dies würden wir in diesem Jahr gerne bei einem Workshop näher ergründen.
Wir laden herzlich zum Workshop „Umgang mit unangenehmen Situationen – unangebrachten Bemerkungen am Arbeitsplatz souverän begegnen“ ein. Die Sexologin Amelie Boehm erarbeitet mit uns, wie wir auf sexistische Bemerkungen bei der Arbeit als betroffene oder bezeugende Person reagieren können. Es werden verschiedene Machtverhältnisse und Perspektiven vorgestellt, Erfahrungen in Kleingruppen ausgetauscht und Handlungsoptionen in kurzen interaktiven Übungen ausprobiert. Zwischendurch gibt es ein feines Apéro und die Möglichkeit zu netzwerken.
Zum Workshop sind alle Geschlechter und Altersgruppen willkommen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit regem Austausch.
Wann: 16. November 2023, 18 Uhr
Wo: Volkshaus Zürich, gelber Saal
Anmeldung bis 6.11.2023 unter folgendem Link: https://vsa.ch/Veranstaltungen/vsa-yp-workshop/
Organisation: NeWI (Netzwerk Wasseringenieurinnen) und YP VSA (Young Professionals Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute)

14.09.2023: Besichtigung Energiezentrale Forsthaus / Visite de la Centrale énergétique Forsthaus
Wir laden dich herzlich zu dem Austausch mit der Romandie am 14. September 2023 ein. Dieses Jahr möchten wir sprachübergreifend die Energiezentrale
Forsthaus in Bern besichtigen.
Wir starten um 17:30 und während ungefähr 1.5 Stunden besichtigen wir die Kehrrichtsverwertungsanlage, das Holzkraftwerk und das Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk. Wir werden Energiewendewege erfahren. Mehr Informationen zur Energiezentrale findest
du unter www.ewb.ch. Nach dem Rundgang unterhalten wir uns gemeinsam beim Apero in der Energiezentrale-Forsthaus.
Die Energiezentrale Forsthaus erreichst du vom Bern Hauptbahnhof in 10 Minuten mit Bus oder in 30 Minuten zu Fuss.
Treffpunkt: Energiezentrale Forsthaus, Murtenstrasse 100, 3008 Bern (Postauto 101 vom Bern HB bis Haltestelle „Forsthaus“)
Datum und Zeit: 14.09.2023 um 17:30
Wir freuen uns über deine Anmeldungen bis zum 31. August 2023 über diesen Link.
——————————————————————————————————
Nous avons le plaisir de t’inviter à l’échange avec la Suisse allemande qui aura lieu le 14 septembre 2023. Cette année, nous souhaitons visiter la centrale énergétique Forsthaus à Berne, toutes langues confondues.
Nous partirons à 17h30 et pendant environ 1h30, nous visiterons l’usine de traitement des ordures ménagères, la centrale à bois et la centrale à cycle combiné gaz/vapeur. Nous aurons ainsi un aperçu de différentes voies de transition énergétique. Tu trouveras plus d’informations sur la centrale énergétique sur www.ewb.ch. Après la visite, nous discuterons ensemble lors d’un apéritif à la centrale Forsthaus.
La centrale énergétique Forsthaus se trouve à 10 minutes en bus de la gare de Berne, ou à 30 minutes à pied.
Point de rendez-vous : Centrale énergétique Forsthaus, Murtenstrasse 100, 3008 Berne (Car Postal 101 de la gare de Berne jusqu’à l’arrêt „Forsthaus“)
Date et heure : 14/09/2023 à 17:30
Nous nous réjouissons de ton inscription jusqu’au 31 août 2023 via ce lien.

27.09.2023: Gewässerstrukturen selber bauen
Wolltest du schon immer einmal Hand anlegen und deine Projekte gleich selber bauen? Dann möchten wir dich auf diesen spannenden und praxisnahen Kurs am Mittwoch, 27. September 2023 aufmerksam machen. Alle Infos findest du auf dem Flyer.
Der Kurs wurde von einem NeWI-Mitglied zusammen mit dem Solothurnisch Kantonalen Fischereiverband für NeWI organisiert. NeWI unterstützt den Kurs administrativ und finanziell.
Die Teilnehmerinnen-Zahl ist auf 20 Personen beschränkt und nur wer den Beitrag bezahlt, hat einen sicheren Platz.
Die Anmeldung ist geschlossen.

Save the date: Daten bis im November!
14.09.2023: Führung Energiezentrale Forsthaus in Bern
27.09.2023: Gewässerstrukturen selber bauen mit SOKFV -> organisiert von einem NeWI-Mitglied
16.11.2023: Workshop zum Umgang mit Sexismus mit VSA-YP
Diverse Kurse angeboten von Fachfrauen Umwelt (ffu-pee):
Unter diesem Link findet ihr das spannendes Kursangebot der Fachfrauen Umwelt (ffu-pee).
Anmeldung für alle Kurse hier.
Frauenstreik mit anschliessendem Stammtisch
In diesem Jahr ist NeWI gemeinsam für faire Löhne für Wasseringenieurinnen eingestanden. Auch in unserer Branche gibt es immer noch eine unerklärte Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen. Deshalbsind wir zusammen an den Frauenstreik und anschliessend hatten wir Zeit uns im Kafi fürDich auszutauschen und zu stärken.

GV mit Stimmtraining
Wir laden euch herzlich zu unserer GV am 11. Mai 2023 ein. Dieses Jahr treffen wir uns ab 18 Uhr im Barockzimmer des Zentrums Karl der Grosse. Nach der kurzen und knackigen GV erhalten wir von Larissa Schleelein einen Einblick in das Stimmtraining. Mit kleinen Übungen werden wir unsere Stimme von einer neuen Seite kennen lernen. Den Abend werden wir bei einem Apéro Riche zusammen ausklingen lassen.

Studentinnenevent und Kunst an der ETH für Mitglieder
Zahlreiche Studentinnen und NeWI-Mitglieder haben letzte Woche den Weg zum Studentinnen Event im ETH Hauptgebäude gefunden. Für die Studentinnen gab es Kurzvorträge von jungen Berufseinsteigerinnen und etwas erfahreneren Ingenieurinnen. Parallel dazu wurde eine Führung rund um die Kunst im Hauptgebäude durchgeführt. Im Anschluss wurden die Erfahrungen ausgetauscht und das Apéro genossen. Wir freuen uns sehr, dass so viele dabei waren und freuen uns auf das nächste Mal!

Stammtisch zum Jahresende
Bei einem gemütlichen Stammtisch im Kafi FürDich durften wir in diesem Jahr ein letztes Mal zusammensitzen, uns austauschen und das Jahr ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf ein weiteres anlassreiches Jahr mit NeWI im 2023!
Workshop zu kreativen Methoden
Diesmal durften wir in einem Workshop neue Techniken kennen lernen um im Team oder bei Sitzungen zu innovativen, kreativen Ideen zu kommen. Zuerst gab uns Marcel Lüdi eine kurze Einführung und nach einer Pause konnten wir die neu erlernten Skills gleich in Gruppen ausprobieren. Natürlich kam auch das Netzwerken beim anschliessenden Apéro nicht zu kurz.

Austausch über die Sprachgrenze hinaus
Wir trafen uns zu einer Führung rund ums Wasser in Bern. Um den Austausch zwischen Deutschschweizer Mitgliedern und der Romandie weiter zu vertiefen, war die Führung zweisprachig.
Im Anschluss gab es einen Apéro zum weiteren Netzwerken.
– – – – – – – – – – – –
Échange par-dessus la barrière de Rösti
Nous avons rencontré pour une visite guidée sur le thème de l’eau à Berne! Afin d’approfondir l’échange entre les membres de Suisse alémanique et de Suisse romande, la visite guidée était bilingue.
Un apéritif riche a ensuite été organisé pour poursuivre le réseautage.

GV mit Führung im HerbaDea der Stadtoase
Für unsere jährliche GV haben wir uns in der Stadtoase getroffen. Das Jahr 2021 wurde mit einem kurzen Rückblick abgeschlossen und ein Ausblick zeigte uns, was wir im 2022 erwarten werden. Danach gab es noch den geselligen Teil: In einer Themenführung durften wir uns den HerbaDea Kräutergarten anschauen, interessante Einblicke in den Heilpflanzengarten erhalten und uns Wissen über die Wirkung von Heilpflanzen aneignen. Danach schlossen wir den Abend mit einem schönen Apéro Riche ab.

Stammtisch im „Kafi fürDich“
Im Frühling konnten wir uns nach langem wieder offline an einem Stammtisch treffen. Im Kafi fürDich durften wir zusammensitzen, uns austauschen und auf NeWI und den Frühling anstossen!
Resilienz: Wie bleibe ich widerstandsfähig in unruhigen Zeiten?
Unsere neue Event-Reihe mit vier Online Lunch Learnings ist dem Thema Resilienz gewidmet. Wir führen sie als eine Reihe von vier Lunch Learnings (inkl. Kurz-Übungen und Austausch) durch. Unsere Referentin ist Claudia Kraaz, früher Kommunikationschefin grosser Firmen und seit siebeneinhalb Jahren Business- und Stress-Coach sowie Resilienz-Trainerin.